Die Version Ihres Browsers wird nicht länger unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für eine optimale Nutzung.

20

Luxuriöses Schloss zu vermieten Walkenstein, Österreich

Preis auf Anfrage
3.300 m²

GEFÄLLT DIR DAS?

Beschreibung

Die Geschichte Walkensteins


geht bis ins Jahr 1074 zurück. Nachdem es aus dem Besitz der Babenberger gegen Ende des 13. Jahrhunderts an die Kuenringer übergegangen ist, ließ Johann Ehrenreich Freiherr von Sonnau und Reichersberg zwischen 1660 und 1671 das Schloss in seiner heutigen Form errichten.


1890 wurde eine Kaltwasser-Kuranstalt eingerichtet, in der im Jahre 1904 ca. 40 Zimmer zur Verfügung standen.


Das frühbarocke Schloss mit einer Nutzfläche von ca. 3.500 m² thront auf einem 1,5 Hektar großen Park. Vier zweistöckige Trakte bilden einen großen rechteckigen Hof, an dessen Ost- und Westseite sich Rund­bogen­arkaden befinden. Das historische Gebäude befindet sich in un­mittel­barer Nachbarschaft zur örtlichen Pfarrkirche, wodurch sich ein wunderschönes Gesamt­ambiente ergibt.


Das Areal und Räumlich­keten

Aussenflächen



Der Garten mit Aussichtsterrasse
Der Innenhof
Parkplätze und Garagen


Räumlichkeiten



Festsaal
Alte Stallungen
Die Kapelle
Gewölbe
Kaminzimmer
Babenberger Trakt
Räume für offene Nutzung


Außenflächen


Der Garten mit Aussichtsterrasse
Der Innenhof
Parkplätze und Garagen


Der Garten mit Aussichtsterrasse

Im grosszügigen ebenen Garten an der Südflanke des Schlosses erschliesst sich das Panorama über die niederösterreichische Hügellandschaft, Felder und Wälder. Der Garten ist längsseitig von einer historischen Steinmauer gesäumt und durch eine auslandende Aussenstiege aus dem Kaminzimmer erreichbar. An beiden Seiten offen, gelang man entweder direkt zum Haupteingang des Schlosses oder in den kleinen Obstbaumgarten.


 


Parkplätze und Garagen

Die Garagen bieten großzügig Platz für bis zu 12 Autos oder diverse Lagermöglichkeiten. Es sind weiters Parkplätze für weitere 12–16 Autos vorhanden. Dieses Areal ist, schloss rückseitig direkt zu fahrbar und man gelangt von den Parkplätzen und Garagen durch ein Tor direkt in den Schlossinnenhof.


 


Räumlichkeiten


Festsaal
Alte Stallungen
Die Kapelle
Gewölbe
Speisezimmer
Kaminzimmer
Räume für offene Nutzung
Babenberger Trakt


Festsaal

Durch einen Stiegenaufgang gelangt man in den spektakulären Festsaal oberen Teil des Nordtracktes, der sich über 108,30 m2 erschließt. Die ausgewogene symmetrische Gliederung des Saales mit den klassischen Fensterfronten an beiden Längsseiten sorgen für einen Sonnendurchfluten-Raum, die Größe lässt viele Variationen der Nutzung zu, ist von 2 Seiten begehbar und führt jeweils auf den Ost- und West Arkadengänge.


 


Alte Stallungen

Die alten Stallungen mit ihren beeindruckenden Gewölben bietet eine ebenerdig begehbare Fläche von 276,05 m2.


 


Die Kapelle

Dieser Raum besticht durch seine historischen Freskenmalereien und die gewölbten Decken. Durch das Fenster erblickt man Äcker und Weiten.


Gewölbe

Die Gewölbe, einst Teil einer wichtigen Wasserkuranstalt der Jahrhundertwende, beeindrucken in Größe und Architektur und bieten ebenfalls multiple Nutzungsmöglichkeiten.


 


Speisezimmer

Der traditionelle Speisesalon ist in seinen Originalien gut erhalten und lädt zum eleganten Speisen und musizieren.


 


Räume für offene Nutzung

Auch die weiteren Räumlichkeiten des Schlosses, die sich über eine stolze Gesamtfläche von rund 1.270 m2 ziehen, lassen jede Nutzungsmöglichkeit offen. Auch können sie in ihrer Anordnung, nach Sanierung / Upgrade, sofort als Einheiten zu Wohn, Büro, Praxis etc., Funktionen übernommen werden.


 


Der Babenberger Trakt

Der interessante geschichtsträchtigste Teil des Schlosses ist in seiner Einzigartigkeit unübertroffen und steht als Unikat in Verbindung zum Schloss. Auch dieser Trakt ist sowohl über den Innenhof als auch über die Parkräumlichkeiten zu erreichen.


 

Hinweis gemäß Energieausweisvorlagegesetz: Ein Energieausweis wurde vom Eigentümer bzw. Verkäufer, nach unserer Aufklärung über die generell geltende Vorlagepflicht, sowie Aufforderung zu seiner Erstellung noch nicht vorgelegt. Daher gilt zumindest eine dem Alter und der Art des Gebäudes entsprechende Gesamtenergieeffizienz als vereinbart. Wir übernehmen keinerlei Gewähr oder Haftung für die tatsächliche Energieeffizienz der angebotenen Immobilie.

Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem zu vermittelnden Dritten ein familiäres oder wirtschaftliches Naheverhältnis besteht.

Infrastruktur / Entfernungen
Gesundheit
Arzt <7.500m
Apotheke <7.500m
Klinik <7.500m
Krankenhaus <7.500m

Kinder & Schulen
Schule <4.000m
Kindergarten <4.000m
Höhere Schule <4.000m

Nahversorgung
Supermarkt <4.000m
Bäckerei <8.000m
Einkaufszentrum <9.000m

Sonstige
Bank <4.000m
Geldautomat <4.000m
Polizei <8.500m
Post <4.000m

Verkehr
Bus <500m
Bahnhof <4.000m

Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: OpenStreetMap
Anbindungen
Der ruhi­ge und erholsame Ort, nahe Wien und Prag, ist nahe Franz-Josefs-Bahn gelegen und bietet demnach die Möglich­keit, die kulturellen und städtischen An­nehm­lichkeiten dieser Orte zu nutzen.

Infrastuktur
Parkplätze, Glasfaseranschluss, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Ärzte, Krankenhäuser, Altenheime, Schulen, Kindergärten, Museen, Sportanlagen und Spielplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses.Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen einzubringen und zu verwirklichen


Die Geschichte


Walkensteins

geht bis ins Jahr 1074 zurück.


 




Dies erläutere ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter


Tel. 06648775410


Udo Bereswill

 


Beschreibung

Geschichte

Walkenstein war 1074 im Besitz der Babenberger,

gegen Ende des 13. Jahrhunderts werden die Kuenringer

als Eigentümer genannt und zwischen 1265

und 1324 benannte sich eine Adelsfamilie, welche

die Herrschaft vermutlich von den Kuenringer als

Lehen hatte, nach Walkenstein.

Johann Ehrenreich Freiherr von Sonnau und Reichersberg

ließ zwischen 1660 und 1671 das Schloss

in seiner heutigen Form errichten, welches nach

mehreren Besitzerwechseln laut Kaufvertrag vom 8.

November 1760 Eigentum vom Stift

Geras unter Abt Paul Gratschmayer wurde, das es

zunächst als Gutshof verwendete.

Abt Adrian Lambert Zach, der sich bemühte, das

Stift Geras auf eine wirtschaftlich breitere Basis zu

stellen, richtete hier 1890 eine Kaltwasser-Kuranstalt ein.

Ursprünglich standen 30 Zimmer für Kurgäste zur

Verfügung, 1904 wurde behördlich ein Ausbau der

Kuranstalt auf später 40 Zimmer genehmigt.



Hauptteil 17. Jh.

Nebenteil 9. Jh.

Schloss Walkenstein, Walkenstein 1, 3752 Walkenstein Seite 3

Beschreibung

Das frühbarocke Schloss aus dem 17. Jahrhundert liegt auf einem 1,3 Hektar großen,

in leicht erhöhter Lage befindlichen Anwesen im Süden von Walkenstein (Niederösterreich).

Das Kainreith zugewandte, historische Gebäude befindet sich in unmittelbarer

Nachbarschaft zur örtlichen Pfarrkirche, wodurch sich ein wunderschönes

Gesamtambiente ergibt.

Vier einstöckige Trakte bilden einen großen rechteckigen Hof von 36,1 × 26,3 Meter,

an dessen Ost- und Westseite sich gratgedeckte Rundbogenarkaden über prismatischen

Pfeilern befinden. Den Westtrakt beherrscht ein viereckiger Turm mit Zeltdach,

Kreuz und Knauf. Unterhalb des Turms befindet sich das von Pilastern eingefasste

Hauptportal. Im Osttrakt befindet sich eine renovierungsbedürfte Kapelle.

Das dreiteilige Gebälk und der gebrochene Segmentgiebel darüber tragen eine

Inschriftentafel, welche an Johann Ehrenreich Freiherr von Sonnau und Reichersberg

erinnert sowie eine asymmetrische Kartusche mit dem Doppelwappen des Stiftes

Geras und des Abts Paul Gratschmayr.

Von der ursprünglichen barocken Gartenanlage erhalten geblieben ist eine der Südseite

des Schlosses vorgelagerte Terrasse, unterhalb derer sich ein großer, ummauerter

Garten befindet und von der eine barocke, zweiläufige Treppe mit Balustradenresten

zum Schloss führt.

Das Gebäude wird mittels einer Zentralheizung versorgt und ist an das örtliche Wasser-

und Kanalsystem angeschlossen. Das im Jahre 1986 neu errichtet Dach befindet

sich in einem guten Zustand.


 




Hauptteil 17. Jh.

Nebenteil 9. Jh.

500

Details

Grundstücksfläche
12.908 m²
Wohnfläche
3.300 m²
Referenz
1105

Erfahren Sie mehr

Tulln - Niederösterreich

GEFÄLLT DIR DAS?

Tulln - Niederösterreich